Domain industriedachsanierung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Brandschutz:


  • Striebel & John BRW19 Brandschutz-Rückwand 1FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043434R9999
    Striebel & John BRW19 Brandschutz-Rückwand 1FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043434R9999

    BRW19 Rückwand freien Aufts. 1 FB, Höhe: 2526 mm, Breite: 398 mm

    Preis: 593.31 € | Versand*: 141.00 €
  • Striebel & John BRW39 Brandschutz-Rückwand 3 FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043436R9999
    Striebel & John BRW39 Brandschutz-Rückwand 3 FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043436R9999

    BRW39 Rückwand freien Aufts. 3 FB, Höhe: 2526 mm, Breite: 898 mm

    Preis: 1546.51 € | Versand*: 302.80 €
  • Striebel & John BRW29 Brandschutz-Rückwand 2 FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043435R9999
    Striebel & John BRW29 Brandschutz-Rückwand 2 FB Zubehör Brandschutz-Verteiler 2CPX043435R9999

    BRW29 Rückwand freien Aufts. 2 FB, Höhe: 2526 mm, Breite: 648 mm

    Preis: 1117.48 € | Versand*: 200.00 €
  • Lucka, Frank: Basiswissen Brandschutz
    Lucka, Frank: Basiswissen Brandschutz

    Basiswissen Brandschutz , Der zweite Band der neuen Beuth-Praxis-Reihe "Basiswissen Brandschutz" baut auf den Grundkenntnissen von Band 1 auf. Der Autor vermittelt in übersichtlicher Form alle wesentlichen Fakten zum anlagentechnischen Brandschutz. Dabei geht er im Einzelnen auf technische Anlagen für Brandmeldung, Alarmierung, Rauchableitung und Brandbekämpfung ein. Weitere Schwerpunkte: Sicherheitsstromversorgung // Aufzugsanlagen // Lüftungstechnische Anlagen // Blitz- und Überspannungsschutz // Prüfaufgaben an der Anlagentechnik in Gebäuden. Unterstützt durch Checklisten zur Erfassung und Dokumentation der Anlagentechnik erleichtern dem Leser die Einordnung und Bewertung der Anlagentechnik. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer kontrolliert Brandschutz?

    Wer kontrolliert Brandschutz? Die Kontrolle des Brandschutzes obliegt in erster Linie den örtlichen Behörden, wie zum Beispiel den Feuerwehren oder Bauämtern. Diese überprüfen die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Auflagen in Bezug auf den Brandschutz in Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen. Darüber hinaus sind auch Versicherungen und Brandschutzexperten in der Lage, Kontrollen und Inspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden, um Brände zu verhindern und im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Letztendlich liegt die Verantwortung für die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen jedoch bei den Eigentümern und Betreibern von Gebäuden und Einrichtungen.

  • Was ist Baulicher Brandschutz?

    Baulicher Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorkehrungen, die in einem Gebäude getroffen werden, um Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu begrenzen und die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem feuerfeste Baustoffe, Brandschutztüren, Rauchmelder, Feuerlöscher und Fluchtwege. Ziel ist es, im Falle eines Brandes die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Der bauliche Brandschutz ist gesetzlich geregelt und muss bei Neubauten sowie bei Umbauten und Sanierungen berücksichtigt werden.

  • Wer regelt den Brandschutz?

    Wer regelt den Brandschutz? Der Brandschutz wird in Deutschland durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Dazu gehören unter anderem das Baurecht, die Arbeitsstättenverordnung und die Feuerwehrdienstvorschriften. Zuständig für die Überwachung und Umsetzung dieser Vorschriften sind die örtlichen Bauämter, Feuerwehren und Brandschutzbehörden. Unternehmen und Betriebe sind außerdem verpflichtet, eigene Brandschutzbeauftragte zu benennen und regelmäßige Brandschutzmaßnahmen durchzuführen. Letztendlich tragen aber alle Bürgerinnen und Bürger eine Mitverantwortung für den Brandschutz, indem sie sich über Brandschutzmaßnahmen informieren und im Ernstfall richtig reagieren.

  • Was bedeutet f90 Brandschutz?

    F90 Brandschutz ist eine Klassifizierung für feuerbeständige Baustoffe und Bauteile nach europäischen Normen. Diese Klassifizierung gibt an, wie lange ein Bauteil einem Feuer standhalten kann, bevor es seine Integrität verliert. F90 bedeutet, dass das Bauteil mindestens 90 Minuten lang einem Feuer widerstehen kann. Diese Klassifizierung ist wichtig für die Sicherheit von Gebäuden und Personen im Falle eines Brandes. Bauteile mit F90 Brandschutz sind daher besonders geeignet für den Einsatz in Gebäuden, in denen ein erhöhtes Risiko für Brände besteht.

Ähnliche Suchbegriffe für Brandschutz:


  • Kraft, Markus: Betrieblicher Brandschutz
    Kraft, Markus: Betrieblicher Brandschutz

    Betrieblicher Brandschutz , Betrieblicher Brandschutz ist nicht nur ein Thema für Großbetriebe oder Betriebe, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird. Im Allgemeinen stellt das Risiko eines Brandschadens eine ernsthafte Bedrohung für den Fortbestand des Unternehmens dar. Die Brandschutzordnung als formaler Rahmen und der Brandschutzbeauftragte ermöglichen ein effektives Risikomanagement und eine wirksame Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter. Mit Hilfe des Praxisleitfadens können Sie die behördlichen Anforderungen an den betrieblichen Brandschutz praxisorientiert und objektbezogen - ohne aufwändige Literaturrecherche - effizient und effektiv umsetzen. Das Fachbuch liefert Ihnen einen fundierten Überblick über den betrieblichen Brandschutz mit praxisnahen Beispielen und Antworten auf typische Fragestellungen. Grundlegende Anforderungen, die im Rahmen der Erstellung einer Brandschutzordnung bzw. im betrieblichen Alltag auftreten, werden anschaulich mit Beispielen vorgestellt. Die Autoren erläutern Ihnen die einzelnen Schritte von der bauaufsichtlichen Forderung nach einer Brandschutzordnung bis hin zur gelebten betrieblichen Brandschutzorganisation. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise, Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung in ihrem eigenen Betrieb: Von der Festlegung von Zuständigkeiten für die Brandschutzfunktionsstellen, über die Alarmierungs- und Räumungsplanung bis zu Löschmaßnahmen durch Mitarbeiter werden wertvolle Hilfestellungen, Anregungen und Tipps für den betrieblichen Brandschutz gegeben. Zur Minimierung des Haftungsrisikos werden die Grundzüge der rechtssicheren Dokumentation des betrieblichen Brandschutzes dargestellt. Ihre Vorteile: - Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes in den eigenen Arbeitsalltag. Die vorhandenen Beispiele aus den Bereichen Industriebau, Versammlungsstätte und Beherbergungsstätte wurden in der 3. Auflage um weitere Projektbeispiele Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte und Alten- und Pflegeheimergänzt. - Sie erhalten Handlungsanweisungen, Formulare und Checklisten zum Download und können sofort damit arbeiten. Neu in der 3. Auflage - Veranstaltungsleiter (neue Funktionsstelle) - Vorbereitungen für den Einsatz der Feuerwehr (wurde grundlegend erweitert) - Elektrische Geräte und Anlagen (angepasst auf DGUV 3) - Neue Praxisbeispiele zu Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte und Alten- und Pflegeheim , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • FLAMRO Brandschutz Kennzeichnungsschild 14000
    FLAMRO Brandschutz Kennzeichnungsschild 14000

    FLAMRO Brandschutz Kennzeichnungsschild 14000 Hersteller :FLAMRO Brandschutz Bezeichnung :Kennzeichnungsschild universal Typ :14000 Art des Zubehörs/Ersatzteils :Wandschild FLAMRO Brandschutz Kennzeichnungsschild 14000: weitere Details Kennzeichnungsschild für alle FLAMRO Systeme, Kabel-/ Rohr-/ Kombiabschottungen sowie für Brandschutzkanäle, Fugendichtungen, Kabelbeschichtungen etc. Geliefert wird: FLAMRO Brandschutz Kennzeichnungsschild universal 14000, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4250586102315

    Preis: 10.02 € | Versand*: 0.00 €
  • PU Brandschutz B1 Pistolenschaum
    PU Brandschutz B1 Pistolenschaum

    Feuerbeständiger (B1) PU-Schaum , Anwendung mit Pistole Bis zu 42-47 Liter Ergiebigkeit Anwendung: für die Versiegelung, Füllung, Dämmung, Montage und Befestigung beim Bau Ideal für Anwendungen die Brandschutzbestimmungen erfüllen müssen Einfache Anwendung Für den Einsatz in Innen- und Außenbereichen Kraftkontrollierte Verspreizung Professionelle Verarbeitung eines hochwertigen PU-Schaum Schnelle Aushärtung, beständig gegen Chemikalien Hervorragende Schall- und Wärmedämmung Verarbeitungshinweise 1. Die Oberflächen müssen frei von Staub, Fett, Öl und anderen Verunreinigungen sein. Trockene und poröse Oberflächen müssen mit Wasser befeuchtet werden. Die optimale Verarbeitungstemperatur des Behälters liegt zwischen 20 oC und 25 oC. Wenn die Temperatur niedriger ist, den Behälter ca. 20 Minuten lang in warmes Wasser stellen (max. T=40 oC). Vor dem Gebrauch den Behälter mit nach unten ausgerichtetem Ventil gründlich schütteln (ca. 20 Mal) und den Behälter in die Auspresspistole einsetzen.2. Den Abzug betätigen, damit der Schaum hinausströmen kann (ca. 2 Sekunden). Auf diese Weise wird das Verlängerungsrohr mit Schaum gefüllt. Die Pistole ist nun gebrauchsfertig. Während des Auftragens des Schaums die Pistole mit dem Behälter in einer aufrechten Position halten. Der Schaumaustritt kann über den Abzug eingestellt und mit Hilfe der Einstellschraube auf der Rückseite der Pistole kontrolliert werden.3. Das Befeuchten des aufgetragenen Schaums kann den Aushärtungsprozess beschleunigen. Beim Auswechseln des Behälters den neuen Behälter kräftig schütteln, den leeren Behälter abschrauben und sofort durch den neuen Behälter ersetzen. Der Austausch des Behälters muss schnell erfolgen, um ein Aushärten des Schaums im Adapter zu verhindern. Die ausgehärteten Schaumreste an der Spitze der Verlängerung können nur mechanisch entfernt werden.4. Es ist zu beachten, dass sich der Schaum zwischen 30 % und 50 % ausdehnen kann. Wenn ein Hohlraum von mehr als 5 cm gefüllt wird, mehrere Schichten auftragen. Die zweite Schicht auftragen, nachdem die erste ausgehärtet ist. Wenn der Schaumstoff ausgehärtet ist, mit einem scharfen Gegenstand zuschneiden und verputzen, abdecken, streichen usw..5. Wenn der Behälter nicht vollständig verwendet wird, das Ventil mit dem Reiniger PU-CL oder Aceton reinigen. Der ausgehärtete Schaum kann nur mechanisch entfernt werden. Den ausgehärteten Schaum vor UV-Strahlung schützen. Reinigung Frische Schaumspritzer auf Kleidung, Werkzeug usw. können mit Reiniger für Polyurethan-Schaum entferntwerden. Ausgehärteter Schaum lässt sich nur mechanisch entfernen durch Abschleifen. Hinweise Die Ausbeute hängt weitgehend von der Temperatur der Dose und des Untergrunds ab. Niedrige Temperaturenvermindern sowohl den Austrittsdruck des frischen Materials als auch die Ausbeute beim ausgehärtetenSchaum. Für einen problemlosen Auftrag und eine optimale Ausbeute sollte der Doseninhalt eine Temperaturvon 20 °C - 25°C haben. Bei höheren Temperaturen kann die Dosierung schwieriger werden, da durch die Zunahme desDrucks im Inneren der Dose, den Austritt des Schaums unregelmäßiger werden kann. >> Technische Daten Pistolenschaum << Anwendung des Reinigers 1. Einen Lappen oder ein Papiertuch mit PU-CL tränken und dieOberfläche abwischen. Den Vorgang mit einem sauberen Tuchwiederholen. Bei porösen Oberflächen den Reiniger zunächst in dieOberfläche eindringen lassen und im Anschluss reinigen. 2. PU-CL eignet sich sowohl für die Reinigung von Hand als auch mitPistole. Zur manuellen Reinigung einen Sprühdiffusor verwenden, derauf den Sprühaufsatz montiert wird. 3. Durch Druckanwendung auf den Diffusor strömt der Reiniger hinaus.Zum Reinigen mit der Pistole wird der Behälter auf die Pistolegeschraubt. Der Behälter darf nicht seitlich gehalten werden.Vorsichtig den Abzug der Pistole betätigen, um eventuelleSchaumreste im Inneren der Pistole zu entfernen. Sobald der Reinigeraus der Pistole herausströmt, den Abzug loslassen. 4. Den Reiniger im Innern der Pistole 1 bis 2 Minuten wirken lassen. Abzugerneut betätigen und gedrückt halten, bis der Reiniger frei vonVerunreinigungen hinausströmt. Diesen Vorgang bei jederPistolenreinigung 2 bis 3 Mal wiederholen. Entsorgung leerer Dosen Leere PU-Schaumdosen sind Sondermüll und werden über das PDR-System kostenlos abgeholt und recycelt. Fragen beantwortet die PDR unter kostenfreiem Info-Telefon: 0800-7836736 oder auf www.pdr.de Verarbeitungshinweis: Sollte der Schaum bei Minus-Temperaturen einen Frostschaden erhalten haben, lassen sich die ursprünglichen Eigenschaften problemlos wieder herstellen. Erwärmen Sie den Schaum dazu in einem Wasserbad auf Zimmertemperatur. !!! ACHTUNG !!! Dieses Produkt unterliegt der Chemikalien Verbotsverordnung! Es besteht ein Selbstbedienungsverbot! Die Abgabe an Personen unter 18 Jahren ist verboten! Der Weiterverkauf ist nur durch gewerbliche Wiederverkäufer erlaubt! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen! Lesen Sie unbedingt vorab das Sicherheitsdatenblatt Das Fachwissen ist unerlässlich und wird hierfür vorausgesetzt. Wir haften nicht für mögliche Folgen!&nbsp; GEF AHR - ENTHÄLT: Diphenylmethandiisocyanat, Isomeren und Homologen ENTHÄLT ISOCYANATE. KANN ALLERGISCHE REAKTIONEN HERVORRUFEN. GEFAHRENHINWEISE- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. 45.2.29 H319 Verursacht schwere Augenreizung. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H335 Kann die Atemwege reizen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. SICHERHEITSHINWEISE- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen. P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz tragen. P284 Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen (Schutzmaske mit entsprechendem Gasfilter (Typ A1 nach EN14387)). P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C/122°F aussetzen. P501 Behälter gemäß den lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften zuführen.

    Preis: 14.10 € | Versand*: 5.95 €
  • Eichner Brandschutz-Winkelschild Brandmeldetelefon
    Eichner Brandschutz-Winkelschild Brandmeldetelefon

    Eigenschaften: Brandschutz-Winkelschild "Brandmelder" Für Innen- und Außenbereiche In verschiedenen Größen verfügbar Rot Maße 15 x 15 cm Material Aluminium Techn. Eigenschaften geprägt Langnachleuchtend Lieferumfang: Eichner Brandschutz-Winkelschild Brandmeldetelefon

    Preis: 20.59 € | Versand*: 5.95 €
  • Wer prüft den Brandschutz?

    Wer prüft den Brandschutz? Die Überprüfung des Brandschutzes obliegt in der Regel den örtlichen Brandschutzbehörden oder spezialisierten Brandschutzprüfern. Diese prüfen, ob die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden, um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von Feuerlöschern, Rauchmeldern, Fluchtwegen und Brandschutztüren. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung des Brandschutzes ist entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

  • Was bedeutet r30 Brandschutz?

    Was bedeutet r30 Brandschutz? R30 bezieht sich auf die Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils, also wie lange es einem Feuer standhalten kann, bevor es zusammenbricht oder die Flammen durchlässt. Ein r30 Brandschutz bedeutet also, dass das Bauteil mindestens 30 Minuten lang feuerbeständig ist. Dies ist wichtig, um die Ausbreitung von Bränden zu verlangsamen und den Bewohnern eines Gebäudes genügend Zeit zu geben, um zu evakuieren. Gebäude müssen entsprechend den geltenden Brandschutzvorschriften gebaut und ausgestattet werden, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.

  • Wer nimmt Brandschutz ab?

    Wer nimmt Brandschutz ab? Brandschutz wird in der Regel von spezialisierten Fachkräften wie Brandschutzbeauftragten, Feuerwehren oder Brandschutzdienstleistern abgenommen. Diese Experten überprüfen und bewerten die Brandschutzmaßnahmen in Gebäuden, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und im Falle eines Brandes effektiv sind. Sie führen regelmäßige Inspektionen durch, erstellen Brandschutzkonzepte und beraten bei der Planung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen. Letztendlich sind sie dafür verantwortlich, dass der Brandschutz gewährleistet ist und im Ernstfall Menschenleben und Sachwerte geschützt werden.

  • Was bedeutet f60 Brandschutz?

    Was bedeutet f60 Brandschutz? F60 ist eine Klassifizierung für den vorbeugenden baulichen Brandschutz nach den Richtlinien der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2. Diese Klassifizierung bezieht sich auf die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen wie Wänden, Decken und Türen. Sie gibt an, wie lange ein Bauteil im Brandfall seine Funktion erfüllen kann, bevor es zusammenbricht oder durchbrannt. Der f60 Brandschutz ist besonders wichtig, um Menschenleben zu schützen und Sachschäden zu minimieren. Daher ist es entscheidend, dass Bauteile entsprechend den Vorgaben für den f60 Brandschutz ausgeführt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.